Dalhauser Weihnachtssingen
Das Dalhauser Weihnachtssingen ist ein ganz besonderer Brauch, der auf eine lange Geschichte zurückblickt – seine Wurzeln reichen bis ins 17. Jahrhundert. In der Nacht auf den ersten Weihnachtstag zogen früher Männer und junge Burschen durch das Dorf, um an verschiedenen Stationen traditionelle Weihnachtslieder zu singen. Diese nächtliche Wanderung begann um 22 Uhr und führte die Gruppe stündlich weiter durch die Straßen Dalhausens.
Das Singen hatte einen festen Ablauf: An festgelegten Punkten wurde innegehalten, gemeinsam gesungen und dann zur nächsten Station aufgebrochen. In den frühen Morgenstunden, gegen 5 Uhr, endete das Weihnachtssingen traditionell mit dem Lied „Herbei, o ihr Gläubigen“ und dem gemeinsamen Einzug zur Christmette. Ein fester Bestandteil war auch das sogenannte „Wachlokal“, in dem sich die Sänger zwischen den Stationen aufwärmen und stärken konnten – seit 1910 diente dazu die Gaststätte Groll.
Über viele Generationen hinweg war das Weihnachtssingen ein fester Bestandteil des Dalhauser Dorflebens und Ausdruck gelebter Gemeinschaft, Glaubenstradition und musikalischer Verbundenheit. Es sorgte nicht nur für eine festliche Atmosphäre, sondern auch für ein starkes Gefühl des Miteinanders in der Weihnachtszeit.
2009 wurde die „alte“ Tradition erstmals eingestellt – ein Bruch in einer sonst durchgängigen Geschichte. Eine „neue“ Tradition ist es, dass am Heiligen Abend die Gemeinde von 23.00 Uhr bis 24:00 Uhr vor der Kirche zusammenkommt und die traditionellen Weihnachtslieder (sh. Link im Menue rechts) singt.
Durch die Corona-Pandemie führte dies den letzten Jahren zu weiteren Unterbrechungen. Dennoch bleibt das Dalhauser Weihnachtssingen für viele Dorfbewohnerinnen und -bewohner ein identitätsstiftendes Ereignis, das tief in der Kultur und Geschichte des Ortes verwurzelt ist. Es sind alle eingeladen, Teil dieser besonderen Tradition zu werden – ob als Sänger, oder auch als Zuhörer. Gemeinsam wollen wir den Zauber der Weihnacht durch Gesang und Gemeinschaft lebendig halten.